Veranstaltungen und Aktionen

Werden Sie Mitglied!

 

 

Als Mitglied im Stadtmarketingverein - wir setzen uns ein:

 

Für ein attraktives Stadtbild und vielseitige Veranstaltungen
Für die Stärkung des lokalen Einzelhandels
Für die Belebung der Innenstadt und der Ortsteile
Für die Vernetzung von Wirtschaft, Kultur und den Bürgern
 


Als Mitglied im Stadtmarketingverein - Ihre Vorteile:

 

Sie haben Mitsprache bei Stadtentwicklungsprojekten
Sie erhalten exklusive Einladungen zu Veranstaltungen
Sie erhalten Zugang zu einem breiten Netzwerk
Sie erhalten mehr Sichtbarkeit und profitieren von Marketingprojekten

 

 

 

 

Im Bild von links: 2. Vorsitzender Helmut Wolfrum, 1. Vorsitzende Janka Hannemann-Mathes, 3. Vorsitzender Johannes Möstl und Stadtmarketingmanagerin der Stadt, Stefanie Süß


Neuausrichtung des Stadtmarketingvereins

Betthupferlgeschichten 2024

„Betthupferlgeschichten“ 

Die Betthupferlgeschichten in Tirschenreuth verwandeln auch in diesem Jahr den Oberen Marktplatz wieder in eine festliche Oase.

 

Vom 10. bis 21. Dezember 2024 können Besucher täglich um 17:30 Uhr in der weihnachtlich geschmückten Pagode zauberhaften Geschichten lauschen, die von engagierten Leserinnen und Lesern erzählt werden. Die Veranstaltung wird mit dem Auftritt des Kinderchors am 10. Dezember beginnen. Neu in diesem Jahr ist, dass am 13. Dezember erstmals eine jugendliche Leserin eine Geschichte für Kinder vortragen wird. Am 19. Dezember wird Dr. Maximilian Schön die Erwachsenen mit einer Geschichte unterhalten.

Besucher können sich an den Buden mit Waffeln, Plätzchen, Glühwein und Bratwürsten stärken. Der Stadtmarketingverein Tirschenreuth erhält hierbei Unterstützung von lokalen Vereinen, um eine stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen.

 

Die Betthupferlgeschichten sind ein beliebter Treffpunkt für Familien und Freunde und laden dazu ein, die besinnliche Seite der Adventszeit zu genießen.

Das Christkind kommt 2024

„Das Christkind kommt“ 

Am ersten Adventssamstag, den 30. November 2024, verwandelt sich der Obere Marktplatz in Tirschenreuth wieder in eine festliche Weihnachtsszenerie. Der Stadtmarketingverein lädt Groß und Klein zu einem stimmungsvollen Abend ein, bei dem das Tirschenreuther Christkind, die zauberhafte Amelie Heyd, im Mittelpunkt steht. Dieses Mal wird sie die Kinder mit einem neuen Prolog begrüßen, der von Frau Irmtraud Schicker in einer überarbeiteten Fassung gestaltet wurde.


Um 17 Uhr eröffnet der Evangelische Posaunenchor die Veranstaltung mit festlichen Klängen. Nach der Begrüßung durch Janka Hannemann-Mathes, der 1. Vorsitzenden des Stadtmarketingvereins, präsentiert die Athletin Tina Seitz eine atemberaubende Vorstellung und die Engelchen werden dabei die Wunschzettel der Kinder einsammeln. Die Aktionsfläche wird von stilistischen leuchtenden Weihnachtsbäumen umrahmt sein, die in Kooperation mit dem Kolping Bildungswerk Ostbayern gGmbH entstanden sind. Schließlich erscheint das Christkind im Erkerfenster des Rathauses.
Für das leibliche Wohl sorgt die Junge Union mit weihnachtlichen Getränken und einem kleinen Imbiss. Diese vorweihnachtliche Veranstaltung ist ein magischer Abend für die ganze Familie und läutet die Adventszeit in Tirschenreuth auf besonders festliche Weise ein. 


Der Stadtmarketingverein dankt allen Unterstützern und Akteuren, die zum Gelingen der Veranstaltung beitragen.
 

Musik im Wirtshaus 2024

Musikgenuss und gute Laune bei Musik im Wirtshaus 2024

Die Veranstaltungsreihe „Musik im Wirtshaus“ in Tirschenreuth war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg und zog zahlreiche Besucher an, die sich an lebendiger Volksmusik und geselliger Atmosphäre erfreuten. Organisiert vom Stadtmarketingverein Tirschenreuth, fand die Reihe an insgesamt vier Terminen in verschiedenen Gaststätten und Vereinsheimen in Tirschenreuth statt.


Der Auftakt erfolgte Anfang Juli in der Gaststätte „Kistenpfennig“, gefolgt von weiteren Veranstaltungen im Vereinsheim des FSV, des OWV und schließlich des ATSV Tirschenreuth. Durch das besondere Konzept der Veranstaltungsreihe wurde wieder eine ungezwungene Atmosphäre geschaffen, bei der die Besucher zünftige Volksmusik genießen konnten. Die Abende waren geprägt von Geselligkeit, an denen das Publikum herzlich eingeladen war, mitzusingen und den Musikanten bei ihren Darbietungen zuzuschauen. Neben der Musik sorgten die Wirtsleute für das leibliche Wohl der Gäste. Gutes Essen und Getränke rundeten die gemütlichen Abende ab und trugen zur entspannten Stimmung bei. Der Stadtmarketingverein ist erfreut über die Bereitschaft verschiedener Musikanten und Ensembles, welche die Abende unterstützen. Bei allen vier Veranstaltungen konnte die Freude an der Volksmusik in authentischer Wirtshausatmosphäre zelebriert werden. Die Kombination aus Live-Musik, Geselligkeit und der Möglichkeit der aktiven Teilnahme machte die Veranstaltungsreihe wieder zu einem echten Highlight. 
 

Jahreshauptversammlung 2024

Neuausrichtung des Stadtmarketingvereins

Mitglieder blicken zudem auf ein produktives Jahr zurück!

 

Bei der Jahreshauptversammlung des Stadtmarketingvereins blickte der Vorsitzende Dr. Maximilian Schön auf ein aktives Jahr zurück, das geprägt war von Herausforderungen und zahlreichen Erfolgen. Der Verein hatte eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert, darunter die prachtvoll geschmückten Osterbrunnen oder auch die zahlreich besuchte Veranstaltungsreihe „Musik im Wirtshaus“, die sowohl Mitglieder als auch die Öffentlichkeit begeisterten. Dieses positive Ergebnis lag maßgeblich an den engagierten Wirtsleuten und den Musikern, betonte Dr. Maximilian Schön in seiner Rede. Nach der Sommerpause im letzten Jahr konnte der Verein Siegfried Fuchs für eine Autorenlesung gewinnen, bei der ebenso ein großer Andrang an Teilnehmern herrschte. Die Aktion „Christkind kommt“ Anfang Dezember sorgte bei Schneefall für eine stimmungsvolle Atmosphäre, bei der Amelie Heyd mit nochmals gesteigerter Ausdruckskraft als Christkind auftrat. Der Vorsitzende dankte dabei auch der FairTrade Ortsgruppe, sowie dem Posaunenchor und der JU, die für den Rahmen der Veranstaltung sorgten. Ebenso erwähnte er die gelungene Idee, die Kindergärten mit dem gemeinsamen Lied „Ein Stern über Bethlehem“ in die Veranstaltung mit einzubringen. Lob erging auch an das Jugendtheater des MTTs für den Auftritt mit der Wintergeschichte. Auch die Betthupferlgeschichten fanden wieder großen Anklang und hatten dieses Mal sogar eine Geschichte für Erwachsene als gelungene Neuigkeit in der Ausführung der beliebten Weihnachtsaktion mit dabei. Die bereits durchgeführten Projekte im laufenden Jahr verliefen mit voller Zufriedenheit des Vorsitzenden und weitere Aktionen sind bereits in Planung, so wie die Reihe „Musik im Wirtshaus“, die in diesem Jahr am 04. Juli im Gasthof „Kistenpfennig“ eröffnet wird.
Bürgermeister Franz Stahl sprach den Verantwortlichen sein großes Lob aus und bezeichnete die Aktionen und das Engagement des Stadtmarketingvereins als Projekte mit besonderer Qualität und Eigenstellung. Er bedankte sich dabei für die bisherige Ausführung auch bei Susanne Stich in ihrer Abwesenheit. Im Anschluss fanden die Neuwahlen des Vereins unter seiner Leitung statt. Nach schneller und erfolgreicher Wahl ergaben sich folgende Ergebnisse. Mit großer Freude wurde Janka Hannemann-Mathes zur neuen 1. Vorsitzenden des Stadtmarketingvereins gewählt. Da sie bisher den Posten des 2. Vorstandes hatte, musste auch dieser neu besetzt werden. Voller Überraschung konnte dieser Posten durch den bisherigen Kassier Helmut Wolfrum besetzt werden. Als sein Nachfolger für die Tätigkeit des Kassiers konnte der Verein seinen Kollegen Stefan Meyer gewinnen. Erfreulicherweise bleibt die Stelle des 3. Vorsitzenden durch Johannes Möstl weiter besetzt. Änderungen gab es auch bei den Beisitzern. Dr. Maximilian Schön bleibt dem Verein in Zukunft als Beisitzer erhalten. Neu dabei sind Gunar Prauschke und Rudolf Kreuzer. Die Tätigkeit der Kassenprüfer wird weiterhin durch Paulus Mehler und 3. Bürgermeister Norbert Schuller ausgeführt. Alle Wahlen erfolgten einstimmig. Nachdem die Neuaufstellung geglückt war, stellte sich Janka Hannemann-Mathes nochmals dem Verein vor und durfte dabei als erste Amtshandlung ihren Vorgänger Dr. Maximilian Schön ein Geschenk als Dankeschön für sein Engagement überreichen. Bürgermeister Franz Stahl betonte nochmals die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit dem Verein und der Stadt und stellte unter dem Punkt des Personalwechsels Stefanie Süß als neue Fachkraft zur Unterstützung des Vereins vor. Er sieht in der gemeinsamen Arbeit eine Symbiose mit Möglichkeiten für die zukünftige Entwicklung der Stadt. Janka Hannemann-Mathes stellte im Anschluss bereits ihre ersten Ideen und zukünftigen Visionen vor, die sie in ihrem Amt umsetzen möchte. Zum krönenden Abschluss trug die neue Vorsitzende ein eigens ausgearbeitetes Gedicht zum Aufruf des gemeinschaftlichen Engagements für die Stadt vor. Diese Vorstellung fand emotionalen Anklang bei den Anwesenden und wurde mit großem Beifall beklatscht.
 

TIRSCHENREUTHER HimmelsLEITERSPIEL

TIRSCHENREUTHER HimmelsLEITERSPIEL

 

Bei Spiel und Spaß die Kreisstadt Tirschenreuth kennenlernen! Durch die Pandemie sind Brettspiele bei vielen Familien, Erwachsenen und auch Senioren wieder hoch im Kurs. Das Lachen und die unbeschwerte Zeit am Spielbrett entdeckten viele als gemeinsame Freizeitbeschäftigung. Aus diesem Gedanken heraus entstand bei Susanne Stich die Idee , ein Spiel für die Kreisstadt Tirschenreuth zu entwickeln. Es sollten die Komponenten Würfelspiel, Spaßfaktor und Raffinesse enthalten sein. Außerdem sollte es nicht nur innen, sondern auch „outdoor“ bespielbar sein und jede Altersklasse ansprechen. Weitere Voraussetzung war, dass kein schwieriges Regelwerk oder aufwendiges Einlesen in die Anleitung die Spielfreude trüben. „Das Spielfeld auf den Tisch, Würfel in die Hand und los geht’s“, das war der Ansporn für die Entwicklung des Spieles bei der Projektleiterin Susanne Stich.

 

Die Idee fand sofort Anklang beim Ersten Bürgermeister Franz Stahl und Ersten Vorsitzenden des Stadtmarketingvereins Dr. Max Schön. Daraufhin wurde das Spiel in Zusammenarbeit mit den Firmen C3 marketing agentur GmbH und Computer-Grafik-Design Möstl verwirklicht.

 

Das TIRSCHENREUTHER HimmelsLEITERSPIEL gibt die Gelegenheit, Tirschenreuth spielerisch zu entdecken. Viele schöne Bilder vermitteln die Attraktivität der Kreisstadt als Urlaubs- und Ausflugsziel. Ein moderner Stoff-Rucksack erfüllt gleich drei Funktionen – einerseits dient er als praktische Verpackung für den Spielinhalt (Spielfiguren, Würfel und Spielanleitung), das Spielfeld befindet sich auf der Rückseite des Beutels und dieser kann gleichzeitig als schmuckes Gepäckstück für andere Utensilien verwendet werden. Da das Spielfeld gleich auf die Rückseite des Rucksackes integriert wurde, ermöglicht es den Einsatz auch „on tour“. Wetterfest steht den lustigen Spielrunden auf einem Tisch, auf der Badewiese oder bei einem Ausflug in die Natur nichts im Wege. Die Vorderseite präsentiert ein attraktives Stimmungsbild von der Tirschenreuther Himmelsleiter.

 

Es ist ein Kooperationsprojekt des Stadtmarketingvereins und der Tourist-Info Tirschenreuth und wird gemeinsam getragen. Das Spiel ist seit Anfang Mai 2022 im Büro der Tourist-Info/Stadtmarketing Tirschenreuth zum Verkaufspreis von 10,00 € erhältlich.

 

Ein schönes Mitbringsel für die Kreisstadt Tirschenreuth, das nicht nur den Urlaubsgästen, sondern auch den Einheimischen die Schönheit und Besonderheit unserer Region spielerisch näherbringt.

Osterrätsel und Aktionstag mit dem Osterhasen 2022

Mit dem Stadtmarketing-Osterrätsel "Wer bin ich?" quer durch die Stadt

Obwohl der traditionelle Kunsthandwerkliche Ostermarkt coronabedingt heuer schon zum dritten Mal mangels Planungssicherheit ausfallen muss, trotzt das Stadtmarketing-Team  der Pandemie und zeigt sich kreativ.

Im Zusammenhang mit den frühlingshaft geschmückten Osterbrunnen, die über das Stadtgebiet verteilt sind, gibt es ab Palmsonntag, vom 10. bis 18. April 2022, ein Gewinnspiel für Groß und Klein unter dem Titel Wer bin ich?

Was braucht man für das Rätsel?

Wache, aufmerksame Augen und einen Stadtrundgang zu den 7 Brunnen. Tipp: Am besten die Brunnen genau unter die Lupe nehmen, dazu jedes Detail einprägen und auch gleich die Umgebung dazu.

An folgenden 7 Stationen gibt es im Fenster hilfreiche Informationen und Bildausschnitte zu den verschiedenen Brunnen, um das Rätsel zu lösen: LEBENplus (Koloman-Maurer-Straße), Stadtbücherei (Bahnhofstraße), MQ-Fenster gegenüber Fronfeste (Hochwartstraße), BRK-Seniorenzentren Haus Mühlbühl und  Haus Ziegelanger, Sozialkaufhaus des Diakonischen Werkes (Franz-Heldmann-Straße), Kultur- und Veranstaltungszentrum Kettelerhaus (Äußere Regensburger Str. 44).

Treffen mit dem Osterhasen

Als gute Kombination plant der Stadtmarketingverein in Kooperation mit dem Modernen Theater und der Steuerungsgruppe Fairtradetown am Palmsonntag, 10. April 2022, einen Aktionstag zu den bunten Osterbrunnen. Der Osterhase gibt an diesem Tag sein Stell-Dich-Ein und verteilt bei den verschiedenen Brunnen zu unterschiedlichen Zeiten ab 13:00 Uhr fair gehandelte Osterleckereien. Es lohnt sich also Ausschau nach dem lustigen Ostergesellen zu halten!

Wo können die Lösungen abgegeben werden?
Zum einen kann man den vorgefertigten Antwortzettel nutzen (Auslage bei Tourist-Info oder hier als Download) oder man geht online auf Facebook zur Seite des Stadtmarketing Tirschenreuth e.V., scrollt zum jeweiligen Post und setzt seinen Lösungsvorschlag ins Kommentarfeld. Abgabeschluss ist Montag, der 18.  April 2022.


Was gibt es zu gewinnen?

Die Gewinne werden noch nicht verraten, aber zusätzlich gibt es von der Steuerungsgruppe Fairtradetown viele fair gehandelte Köstlichkeiten wie zum Beispiel Schokolade und Kaffee mit Tirschenreuther Motiv. Die Verlosung und Benachrichtigung der Gewinner findet im Anschluss statt.

Das Stadtmarketing-Team wünscht allen viel Spaß beim Rätseln und beim Rundgang zu den Brunnen, der hoffentlich mit Sonnenschein, guter Laune und einem lauen Frühlingslüftchen begleitet wird.

Faschingsaktion 2022

Die klassischen Faschingsveranstaltungen, wie der beliebte Faschingszug, konnten 2021 und 2022 zwar coronabedingt nicht stattfinden, aber trotzdem sollte die 5. Jahreszeit in Tirschenreuth nicht ganz ausfallen! Zusammen mit Sebastian Wiedemann und der Tourist-Info wurde in beiden Jahren eine kleine Faschingsaktion auf die Beine gestellt.

 

Hierbei gab es für Faschings- und Kostümbegeisterte die Möglichkeit, einen gratis Krapfen zu erhalten. Voraussetzung dafür war eine Faschingsverkleidung und das Codewort „Tirschenreuth Helau“.
Zuletzt fand die Aktion am Freitag, 25. Februar 2022 in den teilnehmenden Bäckereien Maschauer, Zintl und Berthold Brunner statt. In jeder Bäckerei wurden 200 Krapfen – insgesamt 600 – zur Verfügung gestellt.

 

Alle Infos zur Aktion

Tirschenreuther FrühlingsQuiz 2021

Die Teams der Tirschenreuther Tourist-Info und des Stadtmarketings haben für das Frühjahr eine neue Aktion geplant: Ein Quiz, das gemeinsam mit der Tirschenreuther Geschäftswelt umgesetzt werden soll.

Alle Details dazu unter folgendem Link:

Tirschenreuther FrühlingsQuiz 2021

Tirschenreuther Adventsfenster 2020

Tirschenreuther Adventsfenster: 01. bis 24 Dezember.

Schweren Herzens wurde in der letzten Sitzung des Stadtmarketingvereins die Entscheidung gefällt, dass in diesem Jahr das Projekt „Betthupferlgeschichten beim Christbaum“ nicht stattfinden kann. Die Vernunft ist in Corona-Zeiten ein guter Berater.

Als Alternative zu den Betthupferlgeschichten bietet der Stadtmarketingverein deshalb eine neue Aktion unter dem Motto „Tirschenreuther Adventsfenster “ von Tirschenreuthern für Tirschenreuther an, um weihnachtliche Vorfreude in unsere Stadt zu zaubern.

Wie kann man sich das vorstellen?
Der Adventskalender zum Schauen beginnt am 1. Dezember und geht bis zum 24. Dezember. Täglich erstrahlt ab 17:00 Uhr ein neues Adventsfenster. Es beteiligen sich Privatpersonen, Geschäfte, Vereine und öffentliche Institutionen. Die geschmückten Adventsfenster sind für die Öffentlichkeit vom Gehsteig oder von der Straße aus einsehbar und bleiben bis zu den Festtagen bestehen. Lassen Sie sich von der Kreativität überraschen!

Das erste Fenster erleuchtet im MuseumsQuartier in der Hochwartstraße. Alle weiteren Adressen der Adventsfenster finden Sie in der Tagespresse und in der PDF anbei.

Der Stadtmarketingverein Tirschenreuth freut sich schon, wenn vom 01. Dezember bis 24. Dezember jeden Tag ein neues Adventsfenster hell erleuchtet ist und der Bevölkerung bei ihren abendlichen Spaziergängen Wärme und Zuversicht entgegenstrahlt. Natürlich sind auch hierbei die aktuell gültigen Regelungen im Rahmen der Corona-Pandemie einzuhalten und die Aktion ist aus diesem Grund nicht, wie bei einem Lebendigen Adventskalender, mit weiteren Aktivitäten oder Verköstigungen verbunden. Dennoch hofft der Stadtmarketingverein mit den Adventsfenstern ein Gefühl der Gemeinsamkeit und des Zusammenhalts in der Tirschenreuther Bevölkerung vermitteln zu können.


Ansprechpartner: Susanne Stich
Projektidee: Petra Römer (Mitglied Stadtmarketing TIR e.V.)

 

Jahreshauptversammlung 2020 mit Neuwahlen

Karl Jäger als Dank zum Ehrenvorsitzenden ernannt


Als krönenden Abschluss der Jahreshauptversammlung hatte sich Vorsitzender Dr. Schön eine besondere Ehrung aufgehoben. Seinen langjährigen Vorgänger im Amt, Karl Jäger, ernannte er zum Ehrenvorsitzenden. Karl Jäger war seit der Gründung 1998 bis 2001 Vorsitzender, dann ein Jahr kommissarischer Amtsinhaber, bevor er dann von 2002 bis 2018 das Stadtmarketing als Vorsitzender führte. Immer, so Dr. Schön, habe er sein Amt mit großem Engagement und Erfolg geführt. Und auch jetzt bleibt er der Vorstandschaft als Beisitzer erhalten.

(Bilder und Text: Beate Heinrich)

Rührig, ideenreich und flexibel präsentiert sich das Stadtmarketing Tirschenreuth seit immerhin schon über zwei Jahrzehnten. Flexibilität ist allerdings in Corona-Zeiten mehr denn je gefragt. Und da zeigt sich wieder – Tirschenreuth steht Nürnberg in nichts nach. Denn Stadtmarketing-Vorsitzender Dr. Max Schön plant für heuer einen virtuellen Christkind-Prolog aus dem Rathaus. Dieser Ideenvorschlag kam von Huberth Rosner.

Und auch wenn so beliebte Veranstaltungen wie „Das Christkind kommt“ und die „Betthupferlgeschichten beim Christbaum“ wegen der Pandemie abgesagt werden müssen, gibt es doch ein bisschen Ersatz dafür. Heuer wird es erstmals die „Tirschenreuther Adventsfenster“ geben. 24 Fenster sollen durch Bürger/Innen der Stadt adventlich geschmückt werden und so zum Weihnachtsfest hinführen. Petra Römer hat diese Idee entwickelt und steht auch für die Projektleitung.

In der Jahreshauptversammlung im Gasthof „Zur Alm“ konnte Vorsitzender Dr. Schön auf ein arbeits- und erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken. Freilich mussten heuer wegen Corona viele Einschränkungen hingenommen werden, doch die Events, die auch durchgeführt werden durften, wurden von der Bevölkerung bestens angenommen.

Und die Veranstaltungen im Jahr 2019 präsentierten sich allesamt erfolgreich, ob es nun um den musikalischen Abend mit den „Tirschenreither Samma“ ging oder um den klassischen Konzertabend mit dem Titel „Barocke Klänge“. Großer Beliebtheit erfreuten sich auch der „Kunsthandwerkliche Ostermarkt“ oder die wunderschön geschmückten Osterbrunnen. Außerdem ging der Stadtmarketingverein auf Tour und besuchte den Bayerischen Landtag. Vergessen wurden auch die Kinder nicht. Für sie wurde anlässlich des 20-jährigen Vereinsjubiläums 2018 das „Dirschenreither Malbaichl“ erstellt. Die heimischen Kindergärten und Schulen erhielten für jedes Kind ein Exemplar und durften sich weitere kostenlos abholen. Und auch die Tickets für die neue „Wein“FAIR“kostung & Musik“ waren schon kurz nach dem Start des Vorverkaufs ausverkauft.

Mit der Markenbotschafterin für Tirschenreuth hat das Stadtmarketing außerdem ein Novum eingeführt. Janka Hannemann-Mathes heißt die rührige Dame, die sich im Auftrag des Vereins auf die Suche nach interessanten Geschichten macht. Ihre erste befasste sich mit der „Fairtrade Town“ Tirschenreuth. Doris Schön, die Sprecherin der seit 2016 gegründeten Steuerungsgruppe stand ihr dafür Rede und Antwort.

Angesichts der vielen Projekte, die gar nicht alle aufgezählt werden können, zollte Bürgermeister Franz Stahl der Vorstandschaft ein dickes Lob. Besonders stellte er Susanne Stich heraus, die mit ihrer engagierten Arbeit über alle Vereinsbereiche hinweg, immer eine kompetente Ansprechpartnerin sei.

Und Vorsitzender Dr. Max Schön habe vor zwei Jahren einen Start par excellence hingelegt, als er das Vorstandsamt von seinem Vorgänger Karl Jäger übernahm. Er würdigte den Verein als Qualitätsbaustein der Stadt, der die Qualität des gesellschaftlichen Lebens anhebe.
 
Im Anschluss durfte Franz Stahl gleich die Wahlleitung für die Neuwahlen übernehmen. In kurzer Zeit stand die neue Vorstandschaft wieder fest. Vorsitzender bleibt Dr. Max Schön, seine neue Stellvertreterin wurde Janka Hannemann-Mathes. Weiterer Stellvertreter bleibt Hans Möstl. Helmut Wolfrum verwaltet weiter die Kasse und auch Sandra Gürster bleibt als Schriftführerin im Amt.

Als Beisitzer gewählt wurden Petra Römer, Johannes Saalfrank, Liselotte Kulzer, Sebastian Wiedemann, Peter Gold, Huberth Rosner, Jakob Schröder, Harald Siegert, Karl Jäger und Doris Schön. Außerdem gehört auch Franz Stahl als Beisitzer dem Gremium an, musste jedoch nicht gewählt werden.


(Bilder und Text: Beate Heinrich)

Dirschenreither Malbaichl

Dirschenreither Malbaichl

 

Seit 2018 gibt es das Dirschenreither Malbaichl – es ist kostenlos bei der Tourist-Info erhältlich.

Ob Klettnersturm, Himmelsleiter, Tuchmacherbrunnen oder Rathaus – alle wichtigen Stadtmotive finden sich schablonenhaft im Malbaichl wieder.

20 Jahre Stadtmarketing

Der Stadtmarketingverein Tirschenreuth konnte 2018 seinen 20. Geburtstag feiern. 

„Mit vielen guten Ideen und Aktionen hat der Verein mit seinem Vorsitzenden Karl Jäger die Entwicklung Tirschenreuths in den vergangenen zwei Jahrzehnten überaus positiv begleitet“, lobte Bürgermeister Franz Stahl in seiner Rede das Engagement des Vereins, der heute 54 Mitglieder zählt.

Damaliger Stadtmarketing-Vorsitzender Karl Jäger verwies bei seiner Begrüßung auf die zahlreichen Aktivitäten und Projekte des Vereins in den vergangenen 20 Jahren. Große Erfolgsgeschichten seien so unter anderem der Kunsthandwerkliche Ostermarkt und der Besuch des Christkinds. Hinzu kämen die Betthupferlgeschichten, viele Konzerte und Events oder auch die beliebte StadtZeitung.  

Geschenk für alle: Dirschenreither Malbaichl 

Höhepunkte der Jubiläums-Veranstaltung waren im Folgenden eine kurzweilige, von Radio Ramasuri-Moderator Jürgen Meyer geleitete Podiumsdiskussion zum Thema „Warum es sich in Tirschenreuth so gut leben lässt“ mit Bürgermeister Franz Stahl, Karl Jäger, Liselotte Kulzer und Paulus Mehler vom Stadtmarketing-Verein sowie Gästeführer Thomas Sporrer. Auch wurde das neueste Vereins-Projekt, das „Dirschenreither Malbaichl“, präsentiert. Die frisch gedruckten Malbücher stießen bei den Gästen der Veranstaltung auf große Begeisterung – und fanden reißenden Absatz. Die Malbücher sind ein Geschenk an für die Einwohner und Gäste der Stadt Tirschenreuth zum Jubiläum des Stadtmarketingvereins. Die Bücher werden kostenlos ausgegeben und wurden bereits an alle Schulen sowie Kindergärten verteilt. Mit einem Glas Wein, „Fingerfood“, vielen Gesprächen und musikalischer Umrahmung durch Viktor Ehlscheid fand die Veranstaltung einen unterhaltsamen Abschluss.

Archiv StadtZeitung

 

StadtZeitung

StadtZeitung 2024


StadtZeitung – Ausgaben im Jahr 2025
ErscheinungsterminRedaktionsschluss
Freitag, 07. März 2025Freitag, 14. Februar 2025
Freitag, 09. Mai 2025Freitag, 18. April 2025
Freitag, 05. September 2025Donnerstag, 14. August 2025
Freitag, 14. November 2025Freitag, 24. Oktober 2025

Vier Mal im Jahr organisiert der Stadtmarketingverein die Veröffentlichung der Tirschenreuther StadtZeitung. Hier finden Sie vergangene Ausgaben als PDF-Datei.

Wenn Sie einen Artikel einsenden möchten, können Sie diesen an stadtmarketing(at)stadt-tirschenreuth.de mailen.

Die Texte sollten nicht länger als eine halbe DIN-A-4 Seite sein (max. 2.200 Zeichen mit Leerzeichen), Schriftgröße: 10 Punkt.

Denken Sie bei Ihren Beiträgen auch an geeignetes Bildmaterial sowie der Information, ob ein Copyright bei Veröffentlichung der Bilder in der StadtZeitung mit vermerkt werden muss. Wichtig: Die Bilder bitte nicht im Text mit einsetzen, sondern als separate JPG-Datei senden!


 

Stadtmarketing Tirschenreuth e.V.

Ein Erbe des Miteinanders

Die Idee zur Gründung des Stadtmarketing am 12. März 1998 unter dem damaligen Ersten Vorsitzenden Herrn Harald Voit war, die Kräfte in Tirschenreuth zu bündeln und ein gemeinsames Auftreten in den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung und Kultur zu erzielen. Dabei sollte der Verein keine Nebenorganisation zum Stadtrat sein, jedoch eine überparteiliche Stelle, die koordinierende, impulsgebende Funktionen hat. Unterstützt wird das Stadtmarketing e.V. von Ersten Bürgermeister Franz Stahl, der seine Amtszeit im Jahr 2002 antrat und sich der immensen Bedeutung des Stadtmarketings bewusst ist, weshalb er bereits vor über 20 Jahren dem Verein eine Mitarbeiterin zur Seite stellte.

 

Der Verein ist nicht Teil der Stadtverwaltung, die Mitglieder sind ehrenamtlich tätig!

 


Produkt

Tirschenreuth - ein Ort in der Oberpfalz. Die Kreisstadt mit seinen Ortsteilen liegt im malerischen "Land der 1000 Teiche", was sie zu einem interessanten Ziel für Naturliebhaber macht. Eine Stadt, die auf Transparenz und Bürgernähe viel Wert legt. Die Tradition mit Moderne verbindet. Mit der Mischung aus kulturellem Erbe, natürlicher Schönheit und modernem Stadtleben ist Tirschenreuth ein lebenswerter Ort.

Zweck

Der Zweck des Stadtmarketingvereins besteht darin, die Wünsche der Bevölkerung, Vereinsmitglieder, Unternehmer und Organisationen aufzunehmen und durch die Entwicklung von Lösungsvorschlägen und Kompromissen, nutzbare Wege und Mittel zur Umsetzung zu finden. Die Akteure des Vereins fördern die Entwicklung eines positiven Images und tragen zu einer Stadtmarke bei, um das Interesse von Investoren und potenziellen Zuzüglern zu wecken.

Ziele

Der Stadtmarketing e.V. verfolgt Ziele, die z.B. die Wirtschaft und Handel der Stadt stärken und die Attraktivität von Tirschenreuth als Standort für Firmen, Bewohner, sowie Besucher verdeutlichen sollen. Auch steht eine lebendige Stadtkultur im Fokus, die auch Gemeinschaft und Kultur durch Aktionen wie "Street Marketing" fördert. Zudem ist es Ziel, die Stimmen der Jugend in der Angebotsentwicklung aktiv mit einzubringen. Der Ausbau der Gastronomieszene in Tirschenreuth ist gleichermaßen von hohem Interesse für die Akteure.

Werte

Qualität, Gemeinschaft, Transparenz und Image sind Schlüsselwörter, die der Verein in den letzten 25 Jahren gepflegt hat und die noch heute Bestand haben. Um eine hohe Qualität im Stadtmarketing zu gewährleisten, ist es von Notwendigkeit, auf kleine Projekte zu setzen, um aufkommende Nachfragen mit Maßnahmen erfolgsorientiert umzusetzen. Diese Initiativen bilden das Fundament für eine lebendige und zukunftsfähige Stadt.

Vision

Ein partizipatives Stadtmarketing, bei dem Bürgern eine Plattform gegeben wird und sie aktiv an der Entwicklung Tirschenreuths mitwirken können, um auch der Ausgrenzung entgegen zu wirken. Jeder ist herzlich eingeladen, sich mit seinen Stärken und Interessen einzubringen!



Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen über das Stadtmarketing in Tirschenreuth? Dann sprechen Sie mit uns oder schreiben uns eine E-Mail.

Stadtmarketing Tirschenreuth e.V.
Erste Vorsitzende Janka Hannemann-Mathes

Stadtmarketing Managerin
Stefanie Süß

Sitz des Stadtmarketingvereins und Postadresse
Regensburger Straße 6
95643 Tirschenreuth

Telefon: 0 96 31 / 60 02 49
Telefax: 0 96 31 / 30 07 54

E-Mail: stadtmarketing(at)stadt-tirschenreuth.de

Facebook: Stadtmarketing Tirschenreuth e.V.