Ab Mai sind die Tirschenreuther Gästeführerinnen wieder unterwegs und stellen spannende Fakten zur Geschichte der Stadt vor, die selbst Einheimische oft nicht wissen. Im Programm sind in diesem Jahr mehrere neue Touren, die diesjährige Themenführung führt auf den sanierten Klettnersturm. Start der Saison ist der
Radlersonntag am 27. April mit einer Himmelsleiter-Führung. Die Gästeführerinnen Renate Faltenbacher und Cornelia Stahl sowie Darsteller des Modernen Theaters Tirschenreuth (MTT), die einen Auszug aus der Schauspielszene „Kammerteiche“ präsentieren, freuen sich auf viele Besucher.
Die Führungen im Überblick
Weiter geht es mit einer Führung am 13. und 15. Mai, jeweils um 18:30 Uhr im frisch renovierten Wahrzeichen der Stadt – dem Klettnersturm. Cornelia Stahl und Chris-tina Zapf zeigen bei der Tour „Unser Klettnersturm – vom Wehr- zum Wachturm“ Stock für Stock die Räumlichkeiten und laden zu einer Schauspielszene des MTT, einem Erfrischungsgetränk und einer grandiosen Aussicht ein. Treffpunkt ist an der Grünanlage gegenüber der Evangelischen Kirche. Dauer: rund eine Stunde, Gebühr: 15 Euro.
Eine besondere Kräuterführung von Cornelia Stahl mit einer Reise zum Kennenler-nen verschiedener Pflanzen und Kostproben findet am 30. Mai um 19 Uhr im Ge-wächshaus der Gärtnerei Schröpf statt. Vorgestellt werden das liebliche Veilchen, der Holunder, vor dem man den Hut zieht, der „Retter“ Salbei und die alte Arznei-pflanze Thymian. Treffpunkt ist am Gewächshaus der Gärtnerei Schröpf, Goethestraße 6. Dauer: rund 1,5 Stunden, Kosten: 12 Euro zzgl. 5 Euro Materialbeitrag.
Für neue Tirschenreuther Bürger aber auch für interessierte Einheimische gibt es am 31. Mai und am 20. September, 14 Uhr eine „Neubürgerführung“ mit Cornelia Stahl und/oder Christina Zapf. Teilnehmer können ihre Heimat näher kennenlernen und so manches Geheimnis und spannende Fakten zum aktuellen Leben in der Kreisstadt erfahren. Treffpunkt ist am Schmellerdenkmal am Maximilianplatz. Dauer: rund 1,5 Stunden. Für Neubürger ist die Führung kostenlos, Gäste zahlen 5 Euro pro Person.
Rad-Führung durch den Stadtwald: Mit dem Rad kann man am 9. Juli, 18 Uhr in Begleitung des Stadtförsters den Stadtwald erkunden. Stefan Gradl sammelt vorab Fragen und stellt die Tour dann nach den Wünschen der Teilnehmer zusammen. Die Besucher erfahren, wie der Wald bewirtschaftet wird, was aus dem Holz wird und vieles mehr zum Thema Wald. Treffpunkt ist am Wanderparkplatz beim OWV-Heim, Dauer 2,5 Stunden.
Auf den Spuren des bekanntesten Tirschenreuthers – Johann Andreas Schmeller – können sich Interessierte mit Cornelia Stahl am 31. Juli, 16:30 Uhr begeben. Neben der Biographie und dem Wirken des Dialektforschers versüßen eine Schmellerpraline und eine Schauspielszene des Modernen Theaters die Führung. Treffpunkt ist am Eingang des MuseumsQuartiers. Dauer: 1,5 Stunden, Kosten: 15 Euro,
Ein Meisterwerk hochmittelalterlicher Teichbaukunst von europäischem Rang steht am 1. August, 17 Uhr auf dem Programm. Cornelia Stahl stellt den Waldnaab-durchbruch vor, für den sich vor über 800 Jahren bis zu hundert Fronbauern für das Kloster Waldsassen drei Sommer lang abmühen mussten. Der künstliche Kanal wur-de als Ablauf des unteren Stadtteichs geschaffen. Treffpunkt ist am Parkplatz bei der Sägmühle. Dauer: 30 Min., Gebühr: 5 Euro.
Im Programm ist heuer auch eine neue Gastveranstaltung der Zisterzienserlandschaften in Europa. Am 9. August, 13.30 Uhr führt die Tour „Nordgau-Stiftland-Klosterland“ ca. 14 km durch die Erd- und Zeitgeschichte. An verschiedenen Stationen erfahren die Teilnehmer mehr zu Burgenbau, Wasserbau, Bergbau, die Eckpfeiler einer erfolgreichen Besiedelung und Grundlage für die wirtschaftliche Optimierung durch die Zisterzienser waren. Treffpunkt ist am Vereinsheim OWV Tirschenreuth. Dauer: rund 5 Stunden.
Am 9., 13. und 19. September stehen Führungen im Mühlbachpark mit Gänsehautgefühlt auf dem Programm. Beim diesem sagenhaften Streifzug in der Dämmerung im Laternenschein erfahren die Teilnehmer von Cornelia Stahl und Christina Zapf mehr über die Sagen- und Geschichtswelt von Tirschenreuth. Eine Schauspielszene vom Wassermann und der Hebamme trägt zur schaurigen Stimmung bei. Treffpunkt ist am Musl-Parkplatz. Dauer: 1,5 Stunden, Gebühr: 7,50 Euro.
Zum deutschlandweiten „Tag des offenen Denkmals“ am 14. September, 16 Uhr beteiligt sich die Stadt Tirschenreuth mit einer Führung in der Alten Wagnerei und im Kletterzentrum. Horst Schafferhans führt in das alte Handwerk des Räderbaus ein, Cornelia Stahl stellt den Umbau vom Brauereiturm zum Kletterturm vor. Treffpunkt ist am Parkplatz der Fronfeste, beide Führungen sind zum Denkmaltag kostenlos.
In exquisitem Ambiente des Kellergewölbes der Fronfeste empfangen Cornelia Stahl und Christina Zapf am 10. Oktober, 17 Uhr ihre Gäste zur Führung im ehemaligen Schloss. Neben der Geschichte des alten Gemäuers gibt es Wein und Fischhäppchen. Treffpunkt ist an der Fronfeste. Dauer: 1,5 Stunden, Gebühr: 15 Euro.
Zum Abschluss des Jahres bieten Cornelia Stahl und Christina Zapf einen weihnachtlichen Höhepunkt der Gästeführungen an. Bei den adventlichen Führungen am 30.11. und 7.12. jeweils um 16 Uhr und im Anschluss um 18 Uhr werden der Maximilianplatz und der Klettnersturm sowie Weihnachtsbräuche vorgestellt. Treffpunkt ist unter dem Christbaum am Marktplatz. Dauer: 1,5 Stunden, Gebühr: 15 Euro.
Auch beim Oberpfalztag am 18. Mai sind die Gästeführerinnen und Schauspieler des MTT mit Führungen am Klettnersturm und im Fischhofpark dabei. Mehr Informa-tionen im Programm des Oberpfalztags unter www.oberpfalztag.de
Ganz besondere Touren sind die Historischen Führungen in Kooperation mit dem Modernen Theater Tirschenreuth. Im Mai startet bereits die sechste Staffel der be-liebten Reihe rund um die St. Peter-Kirche. Diese ist für 2025 bereits ausverkauft. Wenige Restplätze gibt es nur noch für die Gruppenführung des Stadtmarketingvereins am 27. Juni um 18:30 Uhr. Interessierte können sich beim Stadtmarketing unter Tel. 09631-609-65 melden.
Gästeführungen-Broschüre in der Tourist-Info erhältlich
Alle Touren sind zusammengefasst in der Broschüre „Gästeführungen“. Diese ist online abrufbar oder in der neuen Tourist-Information am Marktplatz erhältlich. Viele
Führungen sind auch für Gruppen buchbar und eignen sich hervorragend für Klassentreffen oder Vereinsausflüge. Für alle öffentlichen Gästeführungen ist eine Anmeldung erforderlich bei der Tourist-Information unter Tel. 09631-609-60 oder urlaub@stadt-tirschenreuth.de.
Foto: Stadt Tirschenreuth / Mirko Streich
BU: Bürgermeister Franz Stahl mit den Gästeführern Cornelia Stahl, Renate Faltenbacher und Christina Zapf, der Leiterin-Tourist-Info/MQ Birgit Plößner, den Tourist-Info Mitarbeiterinnen Jessica Hecht und Petra Römer sowie Stadtförster Stefan Gradl (v.r.) vor dem Eingang des Klettnersturms